Wie lautet meine IP-Adresse?
Deine IP-Adresse
Wie lautet meine IP-Adresse?
Deine IP-Adresse
Wie lautet meine IP-Adresse?
Deine IP-Adresse

Was ist eine IP-Adresse?
Eine IP-Adresse (IP steht für „Internet Protocol“) ist ein numerischer Wert, der Geräten zugewiesen wird, die mit dem Internet verbunden sind. Einfach ausgedrückt: Deine IP-Adresse ist eine eindeutige Kennung für dein Gerät.
Was deine IP-Adresse über dich verrät
All deine Online-Aktivitäten werden mit deiner IP-Adresse verknüpft. Diese Kennung enthält in der Regel die folgenden Informationen:
Dein Provider
Deine Postleitzahl
Dein Wohnort
Dein Land
Dein Provider
Deine Postleitzahl
Dein Wohnort
Dein Land
Dein Provider
Deine Postleitzahl
Dein Wohnort
Dein Land
Wer will deine IP-Adresse wissen?
Viele Parteien im Internet sind an deiner IP-Adresse interessiert. Verberge sie, um zu verhindern, dass andere deine Aktivitäten über dein IP nachverfolgen können.

Werbeagenturen
Ändere deine IP-Adresse, um keine Werbung mehr zu erhalten, die auf deinen Standort zugeschnitten ist.

Behörden
Regierungen und Strafverfolgungsbehörden können IP-Adressen nachverfolgen, um beispielsweise Inhalte zu zensieren oder Online-Aktivitäten zu regulieren.

Cyberkriminelle
Cyberkriminelle können deine IP-Adresse nutzen, um DDoS-Angriffe durchzuführen und herauszufinden, wo du wohnst.

Arbeitgeber
Arbeitgeber können deine Aktivitäten in Unternehmensnetzwerken überwachen und welche Websites du besuchst.

Werbeagenturen
Ändere deine IP-Adresse, um keine Werbung mehr zu erhalten, die auf deinen Standort zugeschnitten ist.

Behörden
Regierungen und Strafverfolgungsbehörden können IP-Adressen nachverfolgen, um beispielsweise Inhalte zu zensieren oder Online-Aktivitäten zu regulieren.

Cyberkriminelle
Cyberkriminelle können deine IP-Adresse nutzen, um DDoS-Angriffe durchzuführen und herauszufinden, wo du wohnst.

Arbeitgeber
Arbeitgeber können deine Aktivitäten in Unternehmensnetzwerken überwachen und welche Websites du besuchst.

Werbeagenturen
Ändere deine IP-Adresse, um keine Werbung mehr zu erhalten, die auf deinen Standort zugeschnitten ist.

Behörden
Regierungen und Strafverfolgungsbehörden können IP-Adressen nachverfolgen, um beispielsweise Inhalte zu zensieren oder Online-Aktivitäten zu regulieren.

Cyberkriminelle
Cyberkriminelle können deine IP-Adresse nutzen, um DDoS-Angriffe durchzuführen und herauszufinden, wo du wohnst.

Arbeitgeber
Arbeitgeber können deine Aktivitäten in Unternehmensnetzwerken überwachen und welche Websites du besuchst.

Wie verberge ich meine IP-Adresse und meinen Standort?
Um deine IP-Adresse sofort zu ändern, musst du dich nur mit einem VPN-Server verbinden. Statt deiner echten Adresse sehen Online-Dienste nun die IP-Adresse des Servers, mit dem du dich verbunden hast. Wenn du also von Spanien aus surfst, dich aber mit einem Server in Großbritannien verbindest, halten dich Online-Dienste für einen Nutzer aus Großbritannien.
Öffentliche und private IP-Adressen
Deine öffentliche IP-Adresse ist diejenige, die online sichtbar ist. Alle Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, haben jedoch auch private IP-Adressen, die innerhalb eines privaten Netzwerks verwendet werden. Diese privaten IP-Adressen helfen Routern, Geräte zu erkennen und sie mit dem Internet zu verbinden.






IPv4 und IPv6
Aktuell kommen zwei Arten von IP-Adressen zum Einsatz. IPv4 bezieht sich auf die Version, die 32-Bit-Adressen unterstützt. IPv6 ist die neuere Version, die ein 128-Bit-Adressformat verwendet.

IPv4-Adressen haben das folgende Adressformat.

IPv6-Adressen sehen dagegen so aus.

IPv4-Adressen haben das folgende Adressformat.

IPv6-Adressen sehen dagegen so aus.

IPv4-Adressen haben das folgende Adressformat.

IPv6-Adressen sehen dagegen so aus.
Sowohl IPv4 als auch IPv6 haben das gleiche Ziel: mit dem Internet verbundene Geräte mit einer eindeutigen Kennung zu versehen. Das IPv4-Format kann jedoch nur etwas mehr als 4 Milliarde Adressen bereitstellen. Aus diesem Grund wurde IPv6 eingeführt, um den Mangel an IP-Adressen im Internet zu beseitigen.
So änderst du deine IP-Adresse in drei einfachen Schritten
Verbinde dich mit einem VPN-Server
Wähle einen Server an deinem gewünschten Standort aus. Sobald du verbunden bist, ändert sich deine IP-Adresse in die des ausgewählten Servers.
Überprüfe deine IP-Adresse
Lade diese Seite neu, um herauszufinden, ob du deine IP-Adresse erfolgreich verschleiert hast.
Verbinde dich mit einem VPN-Server
Wähle einen Server an deinem gewünschten Standort aus. Sobald du verbunden bist, ändert sich deine IP-Adresse in die des ausgewählten Servers.
Überprüfe deine IP-Adresse
Lade diese Seite neu, um herauszufinden, ob du deine IP-Adresse erfolgreich verschleiert hast.
Verbinde dich mit einem VPN-Server
Wähle einen Server an deinem gewünschten Standort aus. Sobald du verbunden bist, ändert sich deine IP-Adresse in die des ausgewählten Servers.
Überprüfe deine IP-Adresse
Lade diese Seite neu, um herauszufinden, ob du deine IP-Adresse erfolgreich verschleiert hast.